Wir leben und sterben als Fragmente. Nichts muss uns ganz gelingen, nicht einmal das Sterben.
Das ist unsere Freiheit und erlöst uns von dem Zwang, vollkommene Wesen zu sein. Das ist nicht leicht in einer Welt, die unter Ganzheitszwängen steht und die Siegen und Gelingen schätzt.
Ein zweiter Schwerpunkt der Überlegung: Kann es eine Kultur des Abschieds und der Trauer geben?
Welche Momente gehören dazu? Was heisst dies für die Arbeit in unseren Hospizen?
Prof. Fulbert Steffensky – Theologe und Erziehungswissenschaftler
Er ist ein Künstler der Worte. Wenn Fulbert Steffensky spricht, dann werden Massen plötzlich ruhig und Kirchenväter zuweilen nervös.
Eintritt frei – um Spenden für die Hospizarbeit wird gebeten. Eine Teilnahmebestätigung wird auf Wunsch ausgestellt.
Wir danken der Johannesgemeinde für die freundliche Unterstützung.
—
Fulbert Steffensky,
Theologe und Schriftsteller, geb. 1933, studierte katholi- sche und evangelische Theolo- gie. Im Alter von 21 Jahren trat er in das Benediktinerkloster Maria Laach ein, das er nach
dreizehn Jahren ohne kirchliche Erlaubnis verließ. 1969 konvertierte Steffensky zum lutherischen Bekenntnis, heiratete die evangelische Theologin Dorothee Sölle und wurde im selben Jahr wissenschaftlicher Assistent an der Pädagogischen Hochschule Ruhr, 1972 Promotion. 1968 war er mit Dorothee Sölle ein Mitbegründer des Politischen Nachtgebets, eine Liturgie, die von 1968 bis 1972 regelmä- ßig in der Antoniterkirche in Köln gefeiert wurde.
Seine erste Professur für Erziehungswissenschaft hatte Ful- bert Steffensky von 1972 bis 1975 an der Fachhochschule Köln inne, bevor er 1975 als Professor für Religionspädago- gik am Fachbereich Erziehungswissenschaft an die Univer- sität Hamburg wechselte, wo er bis 1998 tätig war.
Heute lebt er in Luzern.
Auf dem 32. Evang. Kirchentag 2009 in Bremen forderte Steffensky ein gemeinsames Abendmahl von kath. und evang. Christen. Beim 2. Ökum. Kirchentag, München 2010 forderte er in Bezug auf das Thema „zu listiger Geduld“ auf.
Veröffentlichungen u.a.:
- – Schwarzbrotspiritualität, Stuttgart 2005
- – Mut zur Endlichkeit. Sterben in einer Gesellschaft der Sieger, Stuttgart 2007
- – Der Schatz im Acker, Stuttgart 2010
– Gewagter Glaube, Stuttgart 2012– Heimathöhle Religion, Stuttgart 2015 Es gibt einen Büchertisch der Buchhandlung.
Ev. Johanneskirche ■ Ettlingen
Fullbert Steffensky